Häufig gestellte Fragen

PUSH/FADE/TURN/MIX

Solange die Software die Möglichkeit hat Midi-Noten zu empfangen und Funktionen zuzuordnen, funktionieren die Geräte damit.

Das Midi-Feedback für LEDs funktioniert nur, solange deine Software die entsprechenden Midi-Befehle ausgeben kann. Du kannst die LEDs aber in jedem Fall statisch zur Markeirung von funktionen verwenden.

Kennst du schon RD/Showcockpit? Damit ist es sehr einfach, die MIDICRAFT Controller mit verschiedensten Programmen wie GrandMA2 und 3 zu verbinden.

Solange dein Lichtpult die Möglichkeit hat Midi-Noten zu empfangen und entsprechenden Funktionen zuzuordnen, funktionieren die Geräte damit. Du kannst sie entweder über USB (z.B. bei der Hog 4) oder über das im Shop erhältliche Midi Adapterkabel an einer MIDI Din Schnittstelle anschließen.

Das Midi-Feedback für LEDs funktioniert nur, solange dein Lichtpult die entsprechenden Midi-Befehle ausgeben kann. Du kannst die LEDs aber in jedem Fall statisch zur Markeirung von funktionen verwenden.

Für die GrandMA2 findest du im Bereich Support>Downloads ein LUA Skript was ein LED Feedback an die Controller zurückgibt.

Die Buttons senden beim Drücken ein NoteOn mit Velocity 127 und beim loslassen ein NoteOff mit Velocity 0.

Die Fader und Potentiometer senden Velocity Noten oder CC-Werte mit einem Wert von 0 bis 127. Im Menüpunkt "Settings" kannst du für alle Analogen Bedienelemente auswählen, welcher Noten-Typ gesendet werden soll.

Ja, es ist möglich Farbe, Intensität und automatisches Blinken der LEDs über MIDI anzusteuern. Schau dazu einfach in den Abschnitt 8 der Bedienungsanleitung.